Im Zeichen der Zucht
-
Mai 2022 - von Jörg Zahn
Der März war von Jugendförderung und Sichtung in allen Bereichen der Zwei- und Vierbeiner geprägt. Nach...
3. Fohlenauktion im Schloss Wickrath mit neuen Rekordergebnissen!!!

Berauschende Preise konnten auf unserer 3. Fohlenauktion im Pferdezentrum Schloss Wickrath erreicht werden. Zahlreiche Käufer haben sich durch die qualitätsvolle Kollektion, das festliche Ambiente und die tolle Stimmung in der Halle zu neuen Höchstpreisen getrieben.
Mit einem Zuschlagspreis von 30.000€ avancierte das Hengstfohlen Fürst Salentino v. Falihandro (Züchter: Ellen Möllemann, Bedburg-Hau) zur diesjährigen Preisspitze und erzielt damit den bisher höchsten Preis der auf einer Wickrather Fohlenauktion erreicht werden konnte. Das mit einer spektakulären Bewegungsmechanik ausgestattet Hengstfohlen sicherte sich eine Kundin aus dem Rheinland. Auch das Springlot überzeugte und konnte mit neuen Rekordpreisen aufwarten. Für 19.500€ erhielt das typvolle Hengstfohlen United Power H v. United Touch den Zuschlag. Dieser Preis bedeutete zugleich auch im Springlager einen bis dahin noch nie erreichten Spitzenpreis. Das Fohlen aus der Zucht von Georg Hummelsheim wird Einzug in einen internationalen Turnierstall in Rheinland-Pfalz erhalten.
Die Qualität der Kollektion weckte das Interesse von zahlreichen renommierten Hengststationen und -aufzüchtern, erfolgreichen Ausbildern sowie nationalen und internationalen Kaderreitern. Diese überboten sich immer wieder gegenseitig, wodurch nicht weniger als 8 Pferde einen Zuschlagspreis von 12.000€ und höher erhielten.
Insgesamt konnten wir durch diesen erfolgreichen Auktionsverlauf nicht nur den Durchschnittspreis der verkauften Fohlen um knapp 1.200€ zum Vorjahr erhöhen, auf rund 8.700€, sondern haben ebenso nochmals die Verkaufsquote unserer Fohlen gesteigert.
Ein ganz besonderer Dank geht an unsere Züchter sowie Kunden, die uns nun schon zum dritten Mal ihr Vertrauen entgegenbringen. Wir freuen uns über eine gelungene Auktion, die eine immer größer werdende Reichweite erhält und sich Jahr für Jahr selbst übertrifft!
Die Ergebnisse unserer Sichtung sind online
Nachdem sich am Mittwoch, den 31.07.2019, insgesamt 36 3- und 4-jährige Reitponys und Reitpferde bei uns im Pferdezentrum Schloss Wickrath präsentiert haben, hat die Kommission die Kopfnummern, die für das Bundeschampionat zugelassen sind bekannt gegeben:
Rhenish Sport Horse Sales - es war uns ein Fest!

Vergangenen Sonntag ging das CHIO Aachen zuende und somit auch unsere ersten Rhenish Sport Horse Sales.
Die früher unter dem Titel "CHIO Sales" bekannten Verkaufstage wurden in diesem Jahr nach längerer Pause wieder zum Leben erweckt.
Viel Zeit und Arbeit ist in die Planung dieser ganz besonderen Verkaufsaktion geflossen, um das Revival mit entsprechender Qualität auf die Beine zu stellen.
Der Anspruch an uns war es eine erlesene Kollektion hochwertiger Dressurpferde zusammen zu stellen und in diesem Jahr auch permanent Präsenz in Aachen zu zeigen.
Zunächst waren wir von der unglaublich positiven Resonanz in Aachen begeistert. Viele Interessenten, bekannte Gesichter und neue Kunden kamen an unseren Stand und informierten sich über die Rhenish Sport Horse Sales.
Parallel bezogen im Pferdezentrum Schloss Wickrath die vierbeinigen Stars und Sternchen ihre Boxen und wurden auf ihren großen Auftritt vorbereitet.
Mit einer toll fuktionierenden Mannschaft zogen unsere Verkaufspferde dann an zwei Tagen (Mittwoch & Donnerstag) ins Deutsche Bank Stadion in Aachen ein und präsentierten sich von ihrer besten Seite.
Ein riesengroßes Dankeschön und Lob geht an die vielen helfenden Hände und die Bereiter, die auch in dieser neuen, sehr beeindruckenden Atmosphäre die Ruhe bewahrten und ihre Pferde tanzen liessen.
Wer sich die Präsentationen noch einmal ansehen möchte, findet sie in der clipmyhorse.tv Mediathek!
Die Begeisterung in Aachen gelang bis nach Wickrath ebenso wie zahlreiche Interessenten, die teilweise bereits auf dem Abreiteplatz einen Blick auf unsere Rohjuwele geworfen hatten.
Im kleinen Kreis mit ganz viel Ruhe wurden die Pferde nun ausprobiert und kennengelernt - mit Erfolg! Die Bilanz der Verkäufe stimmt uns überaus glücklich und optimistisch diese Veranstaltung im kommenden Jahr zu wiederholen.
Wie Volker Raulf sagte - "Wir machen es jedes Jahr noch größer und noch schöner - wenn Sie es wünschen".
Hocherfolgreiches Wochenende in Lienen!

Beim Finale des diesjährigen LVM Stutenchampionats in Lienen konnten gleich zwei von uns genannte Stuten in ihrer Klasse siegen.
Flora v. Fürst Belissaro x Don Crusador stach auf der Eintragungsreise bereits heraus und wurde vergangene Woche wohlverdiente Siegerin unserer Elitestutenschau.
Mit der Zusatznote 9,5 entschied die ganggewaltige Stute dann gestern auch das Finale der Reitpferde Stuten in Lienen für sich.
Wir gratulieren herzlichst der Züchterin Janina Tamke und den Besitzern, der Familie Pferdmenges zu diesem Erfolg!
Den zweiten Volltreffer erzielte Familie Zahn mit ihrer Reitpony Stute Nadja d´Alpen v. FS Numero Uno x FS Mr. Right.
Mit der Zusatznote 10 wurde sie haushoch zur Siegerin der Dt. Reitpony Stuten ernannt.
Für den Trab gab es drei mal die Note 9, für den Typ 9,5.
Herzlichen Glückwunsch an das Züchter-Aussteller Gespann Vater und Sohn Zahn aus Alpen!
Ergebnisse Elitestutenschau 10.Juli 2019

Die Besten der diesjährigen Eintragungsreisen kamen am 10. Juli zu uns nach Wickrath und haben sich noch einmal miteinander gemessen.
Die Rangierung innerhalb der Ringe und natürlich die Sieger des Endrings finden Sie hier.
Wir bedanken uns bei unseren Partnern, Helfern und Jungzüchtern für ihren Einsatz.
Das Team der Rheinlands Reiter Pferde+ Pferde war zudem vor Ort und wird den kommenden Artikel zur Schau mit einem Videobeitrag begleiten, worüber wir uns sehr freuen.
Ergebnisse VTV Fohlenchampionat Rheinland am 10.05.2019
Spitzenfohlen am vergangenen Freitag!
Richter, Aussteller und Publikum haben am vergangenen Freitag in Kempen dem unbeständigen Wetter getrotzt und das 3. VTV Fohlenchampionat Rheinland abgehalten. Etliche vielversprechende Fohlen wurden vorgestelllt und wohlverdient ausgezeichnet.
Bei den Ponyfohlen stellte Coer Noble das Siegerstutfohlen sowie den 2. Sieger bei den Ponyhengsten.
Der springbetonte Sieger stammt ab von United Touch x Nekton und wurde vom Züchter Georg Hummelsheim vorgestellt.
Das beste dressurbetonte Stutfohlen hat die Abstammung Bel Amour x De Niro und stammt aus der Zucht von Heinz Bernd Schuhmacher.
Der beeindruckenede Sieger der dressurbetonten Hengstfohlen hat Vitalis zum Vater und Apache auf der Mutterseite. Gezogen und ausgestellt von Johannes Baumeister aus Kranenburg.
Alle Sieger mit Punkten sehen Sie hier.
Fotos der Veranstaltung sind bei Maik Wallrafen zu erwerben: Fotos
3, 2, 1…meins - Erfolgreiche Verkaufstage im Pferdezentrum Wickrath!

Volles Haus und glückliche Pferdekäufer!
Gestern gingen die insgesamt vier sehr spannenden Verkaufstage bei uns im Pferdezentrum zu Ende und was soll man sagen – das Wiederauflebenlassen der Verkaufsveranstaltung war ein riesen Erfolg.
Die ersten Verkaufstage unter der Leitung von Fabio Ladwig schlugen voll ein und Interessierte aus den verschiedensten Ecken Deutschlands und dem Ausland gaben sich die Klinke in die Hand.
Die Bilanz kann sich sehen lassen: Viele Pferde zogen noch während der Verkaufstage in ihr neues Zuhause und tatsächlich konnten die meisten Interessenten bei uns ihr Traumpferd finden.
Unsere Breiterinnen Lydia Camp, Kathrin Madlen Sladek und Carolin Brandt stellten die Pferde mit viel Ruhe und Gelassenheit vor und unterstützten die zukünftigen Besitzer mit Rat und Tat. In entspannter Atmosphäre wurde auf die unterschiedlichen Bedürfnisse eingegangen sodass ein Kennenlernen und Ausprobieren im kleinen Kreis möglich war.
Auch das Feedback unserer Kunden und Besucher war und ist nach wie vor überwältigend, sodass wir uns bereits jetzt auf eine Wiederholung der Verkaufstage freuen.
Wir wünschen den glücklichen Käufern viel Freude mit ihren neuen vierbeinigen Partnern!
25. - 28. April: Verkaufstage im Pferdezentrum Wickrath
Frühjahrsverkaufstage
Kollektion von der Remonte bis zum "Turnierprofi"
Von der dreijährigen Remonte bis zum erfahrenen Turnierpferd reicht die Kollektion der Frühjahrsverkaufstage im Pferdezentrum Schloss Wickrath . Vom 25. bis zum 28. April können interessierte Käufer die rund 20 zum Verkauf stehenden Ponys und Reitpferde in Wickrath auf Herz und Nieren testen und sich für ihren Wunschkandidaten entscheiden.
Angeboten werden Dressur-, Spring- und Freizeitpferde für den Amateur- sowie Sportreiter. Alle an den Verkaufstagen teilnehmenden Pferde sind bereits röntgenologisch untersucht.
Stuten-Feldprüfung 03. April 2019
Zuchtstuten-Feldprüfung 2019
Die erste Zuchtstuten-Feldprüfung fand am 03.04.2019 im Pferdezentrum Wickrath statt.
Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder die erfahrenen Testreiter Stefanie Wolf und Lydia Camp für diese Aufgabe gewinnen konnten.
Gerichtet wurde die Prüfung von den Herren Fritz Ostmeyer und Bernhard Ueffing.
Den Katalog mit den teilnehmenden Stuten finden Sie hier
Hier im Bild die Siegerstute der Feldprüfung, Lillifee von Lavagnon - Pavarotti v.d. Helle, Züchter und Aussteller Theo Ueffing aus Rees Haldern,
mit ihrer Reiterin, den Richtern Fritz Ostmeyer und Bernhard Ueffing, den Testreitern Stefanie Wolf und Lydia Camp sowie Frau Dr. Marx-Nowak von
der AGRAVIS Futtermittel Rhein-Main GmbH, die auch in diesem Jahr die Prüfung wieder mit wertvollen Ehrenpreisen unterstützt haben.
Isländer Jungpferde Materialprüfung und Körung
Stargast bei der Körung in Schloß Wickrath!
Eine schöne Veranstaltung rund um das Islandpferd in Schloß Wickrath liegt hinter uns. Auf der Jungpferdematerialprüfung am 30.03.19, in dem schönen Ambiente des Rheinischen Pferdestammbuchs, wurden 8 Jungpferde von Barbara Frische und Christian Rauer geprüft. Die Pferdezahl schmolz leider im Vorfeld dahin, nachdem im Rheinland auf einigen Islandpferdehöfen Influenza Einzug hielt.
Ponyforum GmbH: Start der Reitpony Online Auktion!
In der aktuellen Kollektion der Ponyforum GmbH vom 19.-30.05. stehen 28 gerittene Ponys aller Altersklassen zum Verkauf. Vom jungen Nachwuchspony bis zum volljährigen Lehrmeister für den FEI-Dressursport oder auch den Springbereich kann hier jeder sein Traumpony finden!
Besonders erfreulich ist bei dieser Kollektion der große Anteil älterer Ponys, die sich sehr gut für jugendliche Reiter und Kinder eignen. Viele dieser Ponys sind dazu noch doppelt veranlagt und auch schon im Turniersport erfolgreich.
Wie immer können alle Auktionsponys in der ersten Auktionsphase via Sofortkauf direkt gekauft werden. Interessierte Kunden werden gebeten, sich direkt mit dem Verkaufsteam in Verbindung zu setzen. Hier finden Sie die Kollektion direkt: LINK ZUR KOLLEKTION
Durch die Kooperation mit der GHV Versicherung sind alle Verkaufsponys umfassend abgesichert und können mit einem unvergleichlichen Versicherungsschutz in ihr neues Zuhause einziehen.
Alle Informationen zu den Verkaufsponys, dem Auktionsablauf und natürlich zum Sofortkaufprocedere erhalten Sie unter folgenden Telefonnummern:
Verkaufsbüro + 49 2992- 9796707
Verkaufsleiter Eckhard Scharf + 49 173 9928653
Verkaufsteam Larissa Lazarevic + 49 176 21113662
Oktober 2021 - von Yannick Pferdmenges
Herwart von der Decken Schau 2021
Am Montag den 23.08.2021 fand die jährliche Herwart von der Decken Schau des Hannoveraner Verbands in Verden statt. Besonderheit dieses Jahr war, dass die Schau in das große sportliche Event, die WM der jungen Dressurpferde integriert wurde. Für jeden Züchter also wieder ein riesiger Erfolg an einer der wohl bedeutendsten Stutenschauen Deutschlands teilnehmen zu dürfen.
Aus dem Rheinland konnten auch wieder acht Stuten auf der zentralen Eintragung im Juli eine Nominierung erhalten. Erfreulicherweise konnten auch alle erfolgreich in Verden teilnehmen, wobei Rubinja Salentina sogar den Endring erreichen konnte.
Folgende Stuten präsentierten sich:
Valpolicella W (Z.u.B.: ZG Werth)
Frederike P (Z.u.B.: Heinz Walter Pferdmenges)
FS Florida (Z.: Heinrich und Nicole Heußen; B.: Josef und Christiane Wilbers)
Veluwe (Z.: ZG Wencek; B.: Rhenania Pferde GmbH)
Secret Love JJ (Z.u.B.: Janina Janssen)
Rubinja Salentina (Z.u.B.: Ellen Möllemann)
Soraya R.B. (Z.u.B.: Roger Ballmann)
Bella Moon (Z.u.B.: Tobias Schult)
Wir gratulieren allen Züchtern zu den tollen Erfolgen auf der Schau in Verden!
Reine Freude
Ein ganz besonderer Erfolg muss ebenfalls erwähnt werden. Anlässlich des Familienwettbewerbs der Herwart von der Decken Schau, konnten drei Töchter der Reinen Freude den Sieg mit ins Rheinland bringen. Dies zeigt die Qualität der Stutenstämme unserer Züchter, worauf wir sehr stolz sein können. Wir gratulieren der gesamten Familie Schult aus Hünxe zu diesem besonderen Erfolg und wissen sehr zu schätzen welch ein Aufwand hinter dieser Leistung steckt!
Reise durch die Kreispferdezuchtvereine
Auch die meisten Jahreshauptversammlungen unserer Kreise konnten nun nach längeren Verzögerungen abgehalten werden. Es war uns ein Anliegen auf allen Veranstaltungen vertreten zu sein, denn dort besteht für uns eine sehr gute Austauschmöglichkeit mit den Züchtern, welche die wichtigste Instanz eines Zuchtverbandes bilden. Hervorheben möchten wir, dass auf allen Versammlungen sehr konstruktive Diskussionen über viele Themen geführt wurden. Wir wünschen uns, dass wir darauf in Zukunft aufbauen können. Wenn wir zusammenarbeiten und das Vertrauen der Züchter bekommen ist eine ideale Grundlage geschaffen, damit unser Team sich weiterentwickeln und neue Ideen umsetzen kann.
Wir hoffen auf noch zahlreichere Teilnahmen in den nächsten Jahren und freuen uns bereits auf die nächsten Veranstaltungen und Gespräche.
Stutenleistungsprüfung Wickrath
Am 09.09.2021 konnte erneut die Stutenleistungsprüfung in Wickrath stattfinden. Erfreulicherweise war es bereits das zweite mal in diesem Jahr, bei dem wir erneut ein Starterfeld von 30 Stuten erreichen konnten und kaum Ausfälle zu verbuchen hatten. Viele Stuten die bereits zuvor auf der Eintragung gesehen wurden und auch neue Bewerberinnen um die Hannoveraner Prämienanwartschaft sowie Stuten aus anderen Zuchtgebieten konnten erfolgreich durch die Kommission geprüft werden. Besonders hervorzuheben sind die Stuten Dream for Gold (Z.: Raimund Vorwerk; B.: Michelle Fröhlich) und De Bella Mia (Z.: Tobias Schult; B.: Dhana Eller), welche Ihre Prüfung mit Bestergebnissen ablegen konnten. Insgesamt war es doch auffallend und sehr erfreulich, dass viele der Stuten sich nun Ihrer Aufgabe in der Zucht widmen werden und uns somit in den nächsten Jahren Ihre Nachkommen präsentieren werden. Allen Züchtern weiterhin viel Erfolg und alles Gute mit Ihren Pferden in Zucht und Sport!
Veranstaltungen
Wir möchten nochmal darauf hinweisen, dass umliegende Reitvereine und alle weiteren Interessenten aus verschiedensten Sparten, die von Ihrem Event im Schlosspark Wickrath träumen, herzlich eingeladen sind das Gespräch mit uns zu suchen und sich ihren Platz Terminkalender für 2022 zu sichern.
September 2021 - von Christina Gaube
Großevents in und um Wickrath
Nachdem die Inzidenzwerte im Juni/ Juli ordentlich gesunken sind, wollten wir mit dem ersten Großevent nach knapp 1,5 Jahren einen Paukenschlag setzen.
Da das LVM Championat in Lienen auch in diesem Jahr abgesagt werden musste, riefen wir das 1. NRW Stuten- und Fohlenchampionat ins Leben, an dem alle 3- und 4-jährigen Stuten aus NRW sowie Fohlen nach Zulassung teilnehmen konnten.
Bei bestem Wetter durften wir also am 17. und 18.07. insgesamt über 200 Stuten und Fohlen in Wickrath begrüßen. Die Qualität der 3- und 4-Jährigen war überragend und auch wenn wir für das kommende Jahr einige Hausaufgaben mitgenommen haben, sind wir doch sehr glücklich dieses Event durchgeführt zu haben.
Keine Woche später war Team Wickrath dann in Neuss anzutreffen – bei der Equitana Open Air.
Der ursprünglich für Wickrath angedachte Kleinpferdetag wurde kurzerhand auf die Neusser Galopprennbahn verlegt und auf drei Tage verteilt.
Ein riesengroßes Lob geht an unsere Züchter, die mit viel Begeisterung und Herzblut Schaubilder auf die Beine stellten, die ihre eigenen Rassen präsentierten und Werbung für die Zucht machten!
In der nächsten Ausgabe dürfen wir uns auf einen entsprechenden bebilderten Nachbericht freuen.
Digitale Zukunftsmusik
Corona hat den Prozess in der Pferdezucht mit Sicherheit noch einmal beschleunigt, aber dass der Austausch von Informationen immer digitaler wird, war bereits klar.
Der Umwelt zuliebe und um unsere Ressourcen bestmöglich einzusetzen, informieren wir mittlerweile zu 90% über unsere Homepage, per E-Mail und über die Social Media Kanäle.
Die verbleibenden 10% sind Informationen, die noch postalisch auf den Weg gebracht werden.
Da der Mensch ein Gewohnheitstier ist, ist es sicherlich für den ein oder anderen eine Umstellung ab sofort im www zu schauen und vergebens auf einen Brief zu warten.
Dennoch ist das Feedback sehr gut und die Kommunikation mit Züchtern und Zuchtinteressierten wird immer einfacher. Näher dran, schnell und flexibel sind die Möglichkeiten, die wir durch die Digitalisierung haben. Daher – sofern Sie dies noch nicht tun – werfen Sie regelmäßig einen Blick auf unsere Homepage pferdezucht-rheinland.de und abonnieren Sie das Rheinische Pferdestammbuch e.V. auf Facebook und Instagram.
Was bringt der Herbst?
Die zweite Jahreshälfte hat schon lange begonnen und nach der Schausaison geht es ähnlich ereignisreich weiter. Am 20.09. begrüßen wir alle Mitglieder des BZV NRW und des Rheinischen Pferdestammbuchs zur Jahreshauptversammlung erstmals „Zuhause“. Es geht in die Tagungsräume des Nassauer Stalls, direkt gegenüber unserer Geschäftsstelle.
Von da an füllen Lehrgänge und Turniere den Veranstaltungskalender in Wickrath sowie die zweite Nachkörung & NRW Kaltblutkörung im November.
Weiterhin sind wir für Disziplinen und Events jeglicher Art offen und freuen uns ebenfalls über Veranstaltungsideen unserer Mitglieder und Sportler.
Juli 2021
Der Veranstaltungskalender füllt sich von Woche zu Woche und endlich können wir vermehrt mit unseren Mitgliedern und Züchtern in realen Kontakt treten. Das macht viele Sachen wieder einfacher und auch schöner. Ich ziehe den Hut vor allen Leuten, die momentan Veranstaltungen durchführen, denn sie sind meist doch noch nicht so einfach umzusetzen wie viele glauben.
Online Auktion
Die erste Fohlenauktion in diesem Jahr hat unsere Erwartungen übertroffen! Wenn auch, wie immer, die Stimmen laut werden, dass alles nicht reell ist, kann ich stolz sagen, dass das komplette Auktionslot so abgerechnet worden ist wie es in den Verkaufslisten steht.
Alles ohne Schmuh und Geschichten! Das Spitzenfohlen mit über dreizigtausend Euro und ein Durchschnittspreis von über 9500 Euro hat die Züchter und unser Team bestätigt auf die Online-Version zu setzen - vielleicht auch ein Fingerzeig für die Zukunft.
Viele Fohlen gingen in Spitzenhände, es waren Olympiasieger und Weltmeister aus den Sparten Dressur und Springen auf der Käuferliste sowie renommierte Hengststationen und Aufzüchter.
Was mich besonders freut, ist die Tatsache, dass nicht nur im Spitzenbereich gute Nachfrage bestand, sondern auch im unteren Bereich ehrlich vermarktet wurde.
Lediglich zwei Fohlen konnten nicht verkauft werden, allerdings nicht, weil es keine Gebote gab, sie haben lediglich den gewünschten
Mindestpreis nicht erreicht.
Vorrangig Yannick Pferdmenges, aber auch die gesamte Mannschaft haben hier hervorragend gearbeitet. Sie haben die Feuertaufe bestanden.
Die weiteren Sichtungen für die kommende Fohlenauktion sind bereits angelaufen und, so wie es momentan aussieht, dürfen wir uns auf die nächste gute und spannende Auktion freuen.
Schattendasein Springponys
Die Erfolge der letzten Monate und auch Jahre geben den Züchtern von vielseitig veranlagten Ponys durchaus recht.
Wir brauchen sie und es gibt auch Nachfrage und entsprechende Preise. Im internationalen Vergleich muss sich die deutsche und auch die rheinische Zucht vor Augen halten, dass aus dem kleinen Pool von Zuchtprodukten nur ein ganz geringer Bruchteil wirklich im großen Sport ankommt.
Man sollte sich auch die Frage stellen, wenn man die springenden Ponys aus Frankreich, England und Irland anschaut, ob der Selektionsweg von Schauen, Körungen und Bundeschampionaten wirklich diese außergewöhnlichen Ponys hervorbringt.
Ich glaube, dass wir 3 Arten von Springponys brauchen.
Vorrangig das Modell „guter Kumpel“. Das gilt im Spring- und Vielseitigkeitsbereich, aber auch in der Dressur. Rittigkeit und Charakter sind hier viel entscheidender als Vermögen und Qualität.
Dann die gut springenden Ponys für den nationalen Bereich bis M und zu guter Letzt für den Spitzensport Ponys mit Großpferdeblut oder eben zu klein gebliebene Warmblüter, die eine große Galoppade haben und auch das Vermögen, um im 1,35 m Parcours souverän zu bestehen.
Kolumne
In dieser Ausgabe möchte ich auch nochmal auf diese, im letzten Herbst entstandene Kolumne eingehen.
Alle, die mich etwas besser kennen, wissen, dass ich nicht jeden Monat mit Foto und Text in unserer RRP stehen muss.
Es ist mir mit dieser Seite ein Anliegen regelmäßig über das Geschehene so zu berichten, dass das ganze Rheinland etwas intensiver als in der Vergangenheit über den Zuchtverband informiert wird.
Nun bin ich aber nur ein Sprachrohr aus Wickrath und in Zukunft wird reihum das ganze Team die eigene Sicht der Dinge und auf unserer Webseite kundtun.
So werden Sie, liebe Leser, weiterhin die neusten Gedanken monatlich erhalten, allerdings deutlich weniger von mir als dann in Zukunft von meinen Kolleginnen und Kollegen aus dem Pferdezentrum Wickrath.
Mai 2021
Mittlerweile hat uns die dritte Welle der Covid Pandemie fest im Griff. Planungen, die heute noch sinnvoll erscheinen, sind kurze Zeit später wieder komplett hinfällig. Mit viel Optimismus und Durchhaltevermögen konnten wir fast alle Veranstaltungen im April durchführen, einzig die Hengstschau machte Ende April keinen Sinn mehr nachzuholen.
Das Dressurturnier Schloss Wickrath Dressage war erneut gute Werbung für den Standort Wickrath. Viele Spitzenreiter waren vor Ort und fühlten sich gut aufgehoben.
Das NRW Freispringchampionat und das bundesweite Finale der Springponyhengste konnte unter erheblichen Coronaauflagen glücklicherweise durchgeführt werden.
Auch wurde im nunmehr dritten Anlauf unsere Körung der Abteilung B endlich abgehalten.
Alle Veranstaltungen waren leider, wie immer, nur ohne Zuschauer möglich, allerdings dank Rimondo und Clipmyhorse.tv für alle von Zuhause aus mitzuverfolgen.
Fohlensaison
Die Fohlensaison ist gestartet und alle sind gespannt was der Jahrgang bietet. Alle Vorbereitungen und die Sichtung für unsere beiden Fohlenauktionen, sowie die Fohlenbörse sind in vollem Gange. Unser engagiertes Team ist im Land unterwegs und die Resonanz ist wirklich positiv. Scheuen Sie sich nicht den Kontakt mit Yannick Pferdmenges und Alexander Thoenes zu suchen, beide sind hochmotiviert für unsere Züchter da. Es macht Spaß ihre Arbeit mitzuverfolgen.
Schaustandorte
Was sich in den letzten Wochen und Monaten bereits abgezeichnet hat ist nun offiziell.
Die Kreise Kleve und Wesel werden ab dem nächsten Jahr eine gemeinsame „Niederrhein Schau“ ausrichten sowie weiter südlich werden der Verbund Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Kreis-Neuss und Viersen-Krefeld in diesem Jahr mit der „Fohlenschau mittlerer Niederrhein“ ihr Pilotprojekt starten.
Damit haben wir neben der Euregio Schau in Aachen und der gemeinsamen Schau der drei oberbergischen Kreise nun 4 Standorte im Rheinland, die sich für die Zukunft positioniert haben und auf denen wir noch hoffentlich lange unsere Zuchtprodukte vorstellen können.
Über diesen Entscheidungen schwingt auch etwas Wehmut mit. Die Schau in Goch-Heidhausen, aber auch die in Hünxe und vormals Birten, waren absolute Jahreshöhepunkte für mich, mit vielen unvergessenen Erinnerungen an fast vier Jahrzehnte Schauwesen. Doch freue ich mich auch über die neu entstandenen Schauplätze. Die Aussteller haben in Zukunft die Aussicht wieder in größeren Konkurrenzen zu starten und auch die Bedeutung von Selektion, bei den zu erwartenden Teilnehmerzahlen bekommt wieder einen anderen Stellenwert als zuletzt.
Nachwuchsförderung
Was mir in den letzten Jahren Sorge bereitet ist das Nachwuchsproblem im Bereich der Pferdezucht und des Sports. Den demographischen und Strukturwandel kann leider keiner aufhalten und Corona ist sogar der Beschleuniger. Die Jungzüchterarbeit und der Kinderreitsport ist seit nun über einem Jahr zum Erliegen gekommen.
Es stellt sich die Frage wie wir unseren Nachwuchs weiterhin motivieren können, bei diesen Perspektiven, bei denen nahezu jegliche Betreuung oder Schulung immer noch nicht möglich ist. Meine Befürchtung ist, dass viele unseren Youngster verloren gehen oder aber bereits ihr Hobby aufgegeben haben. Darum gilt es für uns alle, jede Chance zu nutzen die Kinder aus dem eigenen Umfeld zu unterstützen und zu fördern, wo es nur geht. Sie sind unsere Zukunft.