Im Zeichen der Zucht
-
März 2021
Langsam nimmt das neue Jahr Fahrt auf – und auch die ersten Events sind endlich in Sichtweite!...
2020 - Die Hengste kommen!

Die kommenden zwei Monate stehen ganz im Zeichen der Hengste.
Hier die Übersicht unserer Events:
Sa. 15.02.2020 Hengstvorführung des Nordrheinwestfälischen Landgestüts Warendorf
Mi. 19.02.2020 Nachkörung
Fr. 28.02.2020 Hengstvorführung der Hengststation Ferienhof Stücker
Sa. 07.03.2020 Hengstvorführung der Privathengsthalter - regional und überregional
Sa. 28.03.2020 Islandpferdekörung & Materialprüfung
Ponykörung 2019 - volles Haus und spektakuläre Hengste!

Die diesjährige Hengstkörung der Ponys, Kleinpferde und Spezialpferderassen zeichnete sich durch eine überragende Grundqualität der Köraspiranten aus!
Kurz nach 19 Uhr standen alle Sieger und Reservisten sowie Prämienhengste der diesjährigen Körung in Wickrath fest.
Unter den Blicken zahlreicher Züchter und Pferdebegeisterter zeigten sich knapp 54 Hengste von ihrer besten Seite und ließen die Halle beben.
Insgesamt wurden 30 Hengste gekört, 5 Dt. Reitponys erhielten zusätzlich den Titel "Prämienhengst!
Die gesamte Ergebnisliste finden Sie hier: Ergebnisse Körung 2019
Wir bitten Sie Fotoanfragen an Mirka Nilkens direkt zu richten: Kontakt
https://www.pferdezucht-rheinland.de/?start=42#sigProIdf90c097479
Strukturkommission im Hannoveraner Verband (BZV NRW)
Die Strukturkommission steht in den Startlöchern.
Ende Mai traf sich die Strukturkommission zu ihrer konstituierenden Sitzung in Verden. Jetzt ist es soweit.
Nach intensiven Diskussionen über die Sommermonate liegen wesentliche Ergebnisse vor.
Dabei hat sich die Kommission von folgenden Leitlinien leiten lassen: Rückbesinnung auf die Stärkung der Zucht und den Zuchtfortschritt, auf das, was den Hannoveraner - unsere einmaligen Pferde - korrekt, rittig, leistungsstark – ausmacht. Rückbesinnung auf die Züchterschaft, ihren Zusammenhalt, ihre Leidenschaft und Weiterentwicklung - fußend auf einer Geschichte mit enorm starken Wurzeln und offen für Fortschritt und Innovation, Leben eines gemeinsamen Wertesystems, das Vertrauen untereinander und zu unseren Partnern schafft, und Schaffung leistungsfähiger Strukturen, um im Wettbewerb der kommenden Jahre mit überzeugenden Serviceangeboten bestehen zu können.
Wir wollen nicht alles verraten, aber dennoch ein paar Einblicke in die grundlegenden, vorgeschlagenen Änderungen geben. Die Delegiertenversammlung, als repräsentatives Organ der ordentlichen Mitglieder des Verbandes, bleibt zentraler Dreh- und Angelpunkt für die wesentlichen Richtungs- und Personalentscheidungen des Verbandes. Aber die Wahl der Delegierten, wie auch der anderen Organe, soll reformiert werden. Der Vorstand soll erheblich verkleinert werden und innerhalb des Vorstandes sollen klare Ressort-Zuständigkeiten geschaffen werden. Ein Ressort soll sich intensiv um die Züchterbetreuung und -information kümmern. Fachausschüsse sollen dem Vorstand zuarbeiten, um die notwendige Kompetenz in einer komplexeren Welt sicherzustellen. Der Aufsichtsrat kontrolliert für die breite Züchterschaft die operative Geschäftsführung des Vorstandes, soll aber auch dem Vorstand helfen, auf lange Sicht die richtigen, strategischen Weichenstellungen zu treffen. Der neue Zuchtausschuss soll die Möglichkeit bekommen, feste und beratende Mitglieder mit Erfahrung in den unterschiedlichen Disziplinen einzubeziehen, die uns mit ihrem Sachverstand helfen, unsere Pferde als Spitzenprodukte weiterzuentwickeln.
Weiterhin soll sich der Hannoveraner Verband e.V. eine Verhaltensrichtlinie geben, die sich gleichermaßen an die ehrenamtlichen Funktionsträger/innen und die hauptamtlichen Mitarbeiter/innen richtet. Sie ist nicht Bestandteil der Satzung, aber legt wesentliche Grundsätze verantwortungsvollen Handelns im Verband fest. Sie basiert auf der FN/DOKR-Verhaltensrichtlinie „Good Governance“ und wurde für die Bedürfnisse eines Zuchtverbandes angepasst. Diese Richtlinie kann nicht jeden Einzelfall beschreiben. Sie wird aber Orientierung bieten, um persönliche Vorteilsnahme möglichst zu vermeiden.
Am 30. Oktober wird mit dem Gesamtvorstand darüber beraten. Dann geht es in das „Netz“ und in die Fläche. Direkt nach der Vorstandssitzung wird das neue Hannoveraner Forum (erreichbar über „MeinHannoveraner“) eröffnet. Jedes ordentliche Mitglied hat Zugriff und kann sich in Ruhe mit dem Entwurf zur neuen Satzung und der neuen Verhaltensrichtlinie beschäftigen. In der diesjährigen Novembertour durch die Bezirksverbände werden allen Züchtern die in den letzten Monaten von der Strukturkommission erarbeiteten Ergebnisse persönlich vorgestellt. Anschließend werden die Anregungen eingearbeitet, so dass bis Ende des Jahres die inhaltliche Arbeit abgeschlossen und die entsprechenden Dokumente für die Gremien Anfang 2020 vorbereitet werden können.
Ihre Strukturkommission
Der Termin in unserem Bezirksverband:
BZV NRW
Mittwoch, 20. November, 18 Uhr
Haus Frambach, Beckrather Str. 24,
Mönchengladbach
Sitzung des Rasseparlaments Shetland Pony, Dt. Part-Bred Shetland Pony & Dt. Classic Pony
Rasseparlament beauftragt die FN und den Rassebeirat Kontakt mit dem Ursprungszuchtbuch in Schottland aufzunehmen
Warendorf (fn-press). Das Rasseparlament Shetland Pony, Deutsches Part-Bred Shetland Pony und Deutsches Classic Pony hat am 13. November 2019 in Warendorf getagt. Auf der Tagesordnung standen turnusgemäß Wahlen, Informationen zum International Shetland Pony Committee Meeting (ISPC) 2019, Diskussionen zur Zuchtverbandsordnung sowie ein Rückblick auf die FN-Bundeschauen in 2019.
Für die nächsten vier Jahre wurde Dr. Elisabeth Jensen (Kiel), Zuchtleiterin des Pferdestammbuches Schleswig-Holstein/Hamburg, und Béatrice Zimmermann (München), Zuchtleiterin im Bayerischen Zuchtverband für Kleinpferde und Spezialrassen, einstimmig als Vertreterinnen der Zuchtleiter in die Rassebeiräte Shetland Pony, Deutsches Part-Bred Shetland Pony beziehungsweise Deutsches Classic Pony gewählt. Als Rassedelegierter im Rassebeirat Shetland Pony wurden Henning Müller (Westerstede) vom Pferdestammbuch Weser-Ems sowie Werner Firsching (Grettstadt) vom Bayerischen Zuchtverband für Kleinpferde und Spezialrassen als Rassedelegierter für das Deutsche Part-Bred Shetland Pony mehrheitlich wiedergewählt. Für den Rassebeirat Deutsches Classic Pony wurde Reinhard Cramer (Herscheid) vom Westfälischen Pferdestammbuch mehrheitlich als neuer Rassedelegierter Deutsches Classic Pony gewählt. Hinzu kommt je Rassebeirat ein Vertreter der für die jeweilige zuständigen Interessengemeinschaft. Die IG Shetland beziehungsweise die IG Deutsches Classic Pony werden nun der FN-Geschäftsstelle ihre Vertreter für die nächsten vier Jahre umgehend benennen.
Der Geschäftsführer des FN-Bereiches Zucht, Dr. Klaus Miesner,. berichtete umfassend zu den Diskussionen im Rahmen des International Shetland Pony Committee Meetings vom 26. Juli 2019 auf den Shetland Inseln in Lerwick. Der Fokus lag dabei insbesondere auf dem aktuellen Diskussionsthema unter den Shetland Ponyzüchtern: der Anerkennung deutscher Shetland Ponys durch das Ursprungszuchtbuch und durch die anderen Shetland Pony züchtenden Ländern.
Nach einer sehr konstruktiven Diskussion fasste das Rasseparlement Shetland Pony nachfolgenden Beschluss: „Das Rasseparlament Shetland Pony beauftragt am 13.11.2019 die FN sowie die gewählten Vertreter des Rassebeirates Shetland Pony einstimmig, mit dem Ursprungszuchtbuch SPSBS abzuklären, ob der angestrebte Weg, alle in den deutschen Zuchtbüchern eingetragenen Shetland Ponys über alle verfügbaren Generationen hinweg zu überprüfen, akzeptiert wird. Ziel ist es, nicht SPSBS konforme Ponys herauszusortieren. Die FN und der Rassebeirat Shetland Pony sollen dazu mit dem Ursprungszuchtbuch SPSBS Kontakt aufnehmen und das weitere Vorgehen klären.“
Körung Ponys & Kleinpferderassen am 17. November
Der Countdown läuft für die diesjährige Körung der Abteilung B bei uns im Pferdezentrum Schloss Wickrath.
Um 9.00 Uhr starten wir mit dem Freilaufen und Freispringen der Dt. Reitpony Hengste.
Die genaue Zeiteinteilung finden Sie hier ebenso wie den Katalog.
Wir bitten alle Beschicker bei Anmeldung die Equidenpässe und tierärztlichen Protokolle an der Meldestelle zur späteren Prüfung abzugeben.
Gebührensenkung & Neuerungen zur Körung
Das Rheinisches Pferdestammbuch hat beschlossen ab sofort die Gebühren für gefallene Fohlen von gekörten bzw. anerkannten Hengsten des Hengstbuch I, die nicht am Zuchtprogramm des Verbandes teilnehmen, zu senken.
Dies wurde bereits einstimmig vom Verbandsauschuss begrüßt und verabschiedet.
Das bedeutet, dass die Kosten der Passerstellung von zuvor 125€ für Fohlen von Islandpferdehengsten sowie 115€ für Fohlen von Hengsten alle anderen Rassen, jetzt einheitlich auf 75€ gesenkt worden sind.
„So möchten wir unsere Züchter weiter unterstützen und haben eine deutliche finanzielle Entlastung geschaffen.
Insbesondere im Islandpferdebereich hat dies zu einer zusätzlichen finanziellen Belastung des Züchters geführt, da hier häufiger Hengste aus anderen Zuchtgebieten bzw. aus dem Ausland eingesetzt werden“ betont der Zuchtleiter Fabio Ladwig.
Des Weiteren wird bei der diesjährigen Körung ein weiteres Pilotprojekt starten.
So wird der erste rheinische Fohlenjahrgang des jeweiligen Siegerhengstes der Körung in Wickrath bei der Passerstellung gefördert werden. Alle rheinischen Fohlen des ersten Jahrgangs der Siegerhengste in Wickrath erhalten - ab diesem Jahr - einen Nachlass von 10€ bei der Passerstellung. „Wir möchten hiermit unsere rheinischen Züchter beim Einsatz der Junghengste unserer Körung unterstützen und einen weiteren Beitrag zur Beschleunigung des Zuchtfortschritts leisten“ erklärt Fabio Ladwig.
Drei für Verden..

Alle guten Dinge sind Drei und somit wurden bei der Vorauswahl für die Hannoveraner Hengstkörung im Oktober drei der vorgestellten Hengste bei uns im Pferdezentrum Schloss Wickrath zugelassen.
Wir gratulieren den Züchtern und Besitzern schon jetzt und wünschen viel Erfolg für die Körung!
Zugelassen sind:
Kat. Nr. 15
Dancier x Samba Hit I
Z & B: Gabriele Linke, 34582 Borken
Kat. Nr. 18
For Romance x Rotspon
Z & B: Heinz-Walter Pferdmenges, 41363 Jüchen
Kat.Nr. 19
H. Cornet´s Boy x Polytraum
Z: Levinius Weber, 47652 Weeze
B: Hengststation Ferienhof Stücker, 47652 Weeze
3. Fohlenauktion im Schloss Wickrath mit neuen Rekordergebnissen!!!

Berauschende Preise konnten auf unserer 3. Fohlenauktion im Pferdezentrum Schloss Wickrath erreicht werden. Zahlreiche Käufer haben sich durch die qualitätsvolle Kollektion, das festliche Ambiente und die tolle Stimmung in der Halle zu neuen Höchstpreisen getrieben.
Mit einem Zuschlagspreis von 30.000€ avancierte das Hengstfohlen Fürst Salentino v. Falihandro (Züchter: Ellen Möllemann, Bedburg-Hau) zur diesjährigen Preisspitze und erzielt damit den bisher höchsten Preis der auf einer Wickrather Fohlenauktion erreicht werden konnte. Das mit einer spektakulären Bewegungsmechanik ausgestattet Hengstfohlen sicherte sich eine Kundin aus dem Rheinland. Auch das Springlot überzeugte und konnte mit neuen Rekordpreisen aufwarten. Für 19.500€ erhielt das typvolle Hengstfohlen United Power H v. United Touch den Zuschlag. Dieser Preis bedeutete zugleich auch im Springlager einen bis dahin noch nie erreichten Spitzenpreis. Das Fohlen aus der Zucht von Georg Hummelsheim wird Einzug in einen internationalen Turnierstall in Rheinland-Pfalz erhalten.
Die Qualität der Kollektion weckte das Interesse von zahlreichen renommierten Hengststationen und -aufzüchtern, erfolgreichen Ausbildern sowie nationalen und internationalen Kaderreitern. Diese überboten sich immer wieder gegenseitig, wodurch nicht weniger als 8 Pferde einen Zuschlagspreis von 12.000€ und höher erhielten.
Insgesamt konnten wir durch diesen erfolgreichen Auktionsverlauf nicht nur den Durchschnittspreis der verkauften Fohlen um knapp 1.200€ zum Vorjahr erhöhen, auf rund 8.700€, sondern haben ebenso nochmals die Verkaufsquote unserer Fohlen gesteigert.
Ein ganz besonderer Dank geht an unsere Züchter sowie Kunden, die uns nun schon zum dritten Mal ihr Vertrauen entgegenbringen. Wir freuen uns über eine gelungene Auktion, die eine immer größer werdende Reichweite erhält und sich Jahr für Jahr selbst übertrifft!
Die Ergebnisse unserer Sichtung sind online
Nachdem sich am Mittwoch, den 31.07.2019, insgesamt 36 3- und 4-jährige Reitponys und Reitpferde bei uns im Pferdezentrum Schloss Wickrath präsentiert haben, hat die Kommission die Kopfnummern, die für das Bundeschampionat zugelassen sind bekannt gegeben:
Rhenish Sport Horse Sales - es war uns ein Fest!

Vergangenen Sonntag ging das CHIO Aachen zuende und somit auch unsere ersten Rhenish Sport Horse Sales.
Die früher unter dem Titel "CHIO Sales" bekannten Verkaufstage wurden in diesem Jahr nach längerer Pause wieder zum Leben erweckt.
Viel Zeit und Arbeit ist in die Planung dieser ganz besonderen Verkaufsaktion geflossen, um das Revival mit entsprechender Qualität auf die Beine zu stellen.
Der Anspruch an uns war es eine erlesene Kollektion hochwertiger Dressurpferde zusammen zu stellen und in diesem Jahr auch permanent Präsenz in Aachen zu zeigen.
Zunächst waren wir von der unglaublich positiven Resonanz in Aachen begeistert. Viele Interessenten, bekannte Gesichter und neue Kunden kamen an unseren Stand und informierten sich über die Rhenish Sport Horse Sales.
Parallel bezogen im Pferdezentrum Schloss Wickrath die vierbeinigen Stars und Sternchen ihre Boxen und wurden auf ihren großen Auftritt vorbereitet.
Mit einer toll fuktionierenden Mannschaft zogen unsere Verkaufspferde dann an zwei Tagen (Mittwoch & Donnerstag) ins Deutsche Bank Stadion in Aachen ein und präsentierten sich von ihrer besten Seite.
Ein riesengroßes Dankeschön und Lob geht an die vielen helfenden Hände und die Bereiter, die auch in dieser neuen, sehr beeindruckenden Atmosphäre die Ruhe bewahrten und ihre Pferde tanzen liessen.
Wer sich die Präsentationen noch einmal ansehen möchte, findet sie in der clipmyhorse.tv Mediathek!
Die Begeisterung in Aachen gelang bis nach Wickrath ebenso wie zahlreiche Interessenten, die teilweise bereits auf dem Abreiteplatz einen Blick auf unsere Rohjuwele geworfen hatten.
Im kleinen Kreis mit ganz viel Ruhe wurden die Pferde nun ausprobiert und kennengelernt - mit Erfolg! Die Bilanz der Verkäufe stimmt uns überaus glücklich und optimistisch diese Veranstaltung im kommenden Jahr zu wiederholen.
Wie Volker Raulf sagte - "Wir machen es jedes Jahr noch größer und noch schöner - wenn Sie es wünschen".
Hocherfolgreiches Wochenende in Lienen!

Beim Finale des diesjährigen LVM Stutenchampionats in Lienen konnten gleich zwei von uns genannte Stuten in ihrer Klasse siegen.
Flora v. Fürst Belissaro x Don Crusador stach auf der Eintragungsreise bereits heraus und wurde vergangene Woche wohlverdiente Siegerin unserer Elitestutenschau.
Mit der Zusatznote 9,5 entschied die ganggewaltige Stute dann gestern auch das Finale der Reitpferde Stuten in Lienen für sich.
Wir gratulieren herzlichst der Züchterin Janina Tamke und den Besitzern, der Familie Pferdmenges zu diesem Erfolg!
Den zweiten Volltreffer erzielte Familie Zahn mit ihrer Reitpony Stute Nadja d´Alpen v. FS Numero Uno x FS Mr. Right.
Mit der Zusatznote 10 wurde sie haushoch zur Siegerin der Dt. Reitpony Stuten ernannt.
Für den Trab gab es drei mal die Note 9, für den Typ 9,5.
Herzlichen Glückwunsch an das Züchter-Aussteller Gespann Vater und Sohn Zahn aus Alpen!
Ergebnisse Elitestutenschau 10.Juli 2019

Die Besten der diesjährigen Eintragungsreisen kamen am 10. Juli zu uns nach Wickrath und haben sich noch einmal miteinander gemessen.
Die Rangierung innerhalb der Ringe und natürlich die Sieger des Endrings finden Sie hier.
Wir bedanken uns bei unseren Partnern, Helfern und Jungzüchtern für ihren Einsatz.
Das Team der Rheinlands Reiter Pferde+ Pferde war zudem vor Ort und wird den kommenden Artikel zur Schau mit einem Videobeitrag begleiten, worüber wir uns sehr freuen.
Ergebnisse VTV Fohlenchampionat Rheinland am 10.05.2019
Spitzenfohlen am vergangenen Freitag!
Richter, Aussteller und Publikum haben am vergangenen Freitag in Kempen dem unbeständigen Wetter getrotzt und das 3. VTV Fohlenchampionat Rheinland abgehalten. Etliche vielversprechende Fohlen wurden vorgestelllt und wohlverdient ausgezeichnet.
Bei den Ponyfohlen stellte Coer Noble das Siegerstutfohlen sowie den 2. Sieger bei den Ponyhengsten.
Der springbetonte Sieger stammt ab von United Touch x Nekton und wurde vom Züchter Georg Hummelsheim vorgestellt.
Das beste dressurbetonte Stutfohlen hat die Abstammung Bel Amour x De Niro und stammt aus der Zucht von Heinz Bernd Schuhmacher.
Der beeindruckenede Sieger der dressurbetonten Hengstfohlen hat Vitalis zum Vater und Apache auf der Mutterseite. Gezogen und ausgestellt von Johannes Baumeister aus Kranenburg.
Alle Sieger mit Punkten sehen Sie hier.
Fotos der Veranstaltung sind bei Maik Wallrafen zu erwerben: Fotos
3, 2, 1…meins - Erfolgreiche Verkaufstage im Pferdezentrum Wickrath!

Volles Haus und glückliche Pferdekäufer!
Gestern gingen die insgesamt vier sehr spannenden Verkaufstage bei uns im Pferdezentrum zu Ende und was soll man sagen – das Wiederauflebenlassen der Verkaufsveranstaltung war ein riesen Erfolg.
Die ersten Verkaufstage unter der Leitung von Fabio Ladwig schlugen voll ein und Interessierte aus den verschiedensten Ecken Deutschlands und dem Ausland gaben sich die Klinke in die Hand.
Die Bilanz kann sich sehen lassen: Viele Pferde zogen noch während der Verkaufstage in ihr neues Zuhause und tatsächlich konnten die meisten Interessenten bei uns ihr Traumpferd finden.
Unsere Breiterinnen Lydia Camp, Kathrin Madlen Sladek und Carolin Brandt stellten die Pferde mit viel Ruhe und Gelassenheit vor und unterstützten die zukünftigen Besitzer mit Rat und Tat. In entspannter Atmosphäre wurde auf die unterschiedlichen Bedürfnisse eingegangen sodass ein Kennenlernen und Ausprobieren im kleinen Kreis möglich war.
Auch das Feedback unserer Kunden und Besucher war und ist nach wie vor überwältigend, sodass wir uns bereits jetzt auf eine Wiederholung der Verkaufstage freuen.
Wir wünschen den glücklichen Käufern viel Freude mit ihren neuen vierbeinigen Partnern!
25. - 28. April: Verkaufstage im Pferdezentrum Wickrath
Frühjahrsverkaufstage
Kollektion von der Remonte bis zum "Turnierprofi"
Von der dreijährigen Remonte bis zum erfahrenen Turnierpferd reicht die Kollektion der Frühjahrsverkaufstage im Pferdezentrum Schloss Wickrath . Vom 25. bis zum 28. April können interessierte Käufer die rund 20 zum Verkauf stehenden Ponys und Reitpferde in Wickrath auf Herz und Nieren testen und sich für ihren Wunschkandidaten entscheiden.
Angeboten werden Dressur-, Spring- und Freizeitpferde für den Amateur- sowie Sportreiter. Alle an den Verkaufstagen teilnehmenden Pferde sind bereits röntgenologisch untersucht.
Stuten-Feldprüfung 03. April 2019
Zuchtstuten-Feldprüfung 2019
Die erste Zuchtstuten-Feldprüfung fand am 03.04.2019 im Pferdezentrum Wickrath statt.
Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder die erfahrenen Testreiter Stefanie Wolf und Lydia Camp für diese Aufgabe gewinnen konnten.
Gerichtet wurde die Prüfung von den Herren Fritz Ostmeyer und Bernhard Ueffing.
Den Katalog mit den teilnehmenden Stuten finden Sie hier
Hier im Bild die Siegerstute der Feldprüfung, Lillifee von Lavagnon - Pavarotti v.d. Helle, Züchter und Aussteller Theo Ueffing aus Rees Haldern,
mit ihrer Reiterin, den Richtern Fritz Ostmeyer und Bernhard Ueffing, den Testreitern Stefanie Wolf und Lydia Camp sowie Frau Dr. Marx-Nowak von
der AGRAVIS Futtermittel Rhein-Main GmbH, die auch in diesem Jahr die Prüfung wieder mit wertvollen Ehrenpreisen unterstützt haben.
Isländer Jungpferde Materialprüfung und Körung
Stargast bei der Körung in Schloß Wickrath!
Eine schöne Veranstaltung rund um das Islandpferd in Schloß Wickrath liegt hinter uns. Auf der Jungpferdematerialprüfung am 30.03.19, in dem schönen Ambiente des Rheinischen Pferdestammbuchs, wurden 8 Jungpferde von Barbara Frische und Christian Rauer geprüft. Die Pferdezahl schmolz leider im Vorfeld dahin, nachdem im Rheinland auf einigen Islandpferdehöfen Influenza Einzug hielt.
Reitpony Online Auktion 30 gerittene Ponys der Extraklasse!

Vom 19.-30.03. läuft die große Reitpony Online Auktion der Ponyforum GmbH.
In der beeindruckenden Kollektion stehen 30 gerittene Ponys von erlesener Qualität.
Zahlreiche hocherfolgreiche FEI-Kaderponys, Bundeschampions, bewegungsstarke Nachwuchsponys, zuverlässige Schoolmaster und erfahrene Springponys und Allrounder werden zum Verkauf angeboten. Die hohe Qualität dieser Kollektion ist beispiellos!
Die Ponys werden auf der Homepage der Ponyforum GmbH detailliert beschrieben. Hier können sich Interessenten mit Fotos und Videos, Beschreibungen, Abstammungsinformationen und natürlich allen Infos zum Gesundheitsstatus ein umfassendes Bild über die Ponys machen.
Wie immer können alle Auktionsponys in der ersten Auktionsphase via Sofortkauf direkt gekauft werden. Interessierte Kunden werden gebeten, sich direkt mit dem Verkaufsteam in Verbindung zu setzen.
Durch die neue Kooperation mit der GHV Versicherung sind alle Verkaufsponys umfassend abgesichert und können mit einem unvergleichlichen Versicherungsschutz in ihr neues Zuhause einziehen.
Alle Informationen zu den Verkaufsponys, dem Auktionsablauf und natürlich zum Sofortkaufprocedere erhalten Sie unter folgenden Telefonnummern:
Verkaufsbüro + 49 2992- 9796707
Verkaufsleiter Eckhard Scharf + 49 173 9928653
Verkaufsteam Verena Prior + 49 173 2786578